Unser "Naturkapital" schützen: In der 'Biodiversity in Good Company' Initiative haben sich Unternehmen zahlreicher Branchen zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der weltweiten Biodiversität zu engagieren. Damit leisten sie einen Beitrag zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD). Ziel ist es, den dramatischen Verlust an Ökosystemen, Arten und genetischer Vielfalt aufzuhalten.
Wirtschaft für biologische Vielfalt: Zeigen Sie, dass die Wirtschaft Verantwortung übernimmt und beteiligen Sie sich mit einem biodiversity commitment am Prozess zur Vorbereitung der post-2020 Biodiversitätspolitik und dem Setzen ambitionierter politischer Ziele für biologische Vielfalt!
„Einstiegswissen Unternehmen und biologische Vielfalt – Handlungsfelder & praktische Tipps“ ist eine Reihe kurzer, branchenübergreifender Informationsmodule für Unternehmen, die einen ersten Zugang zum Thema suchen.
Neben den kurzfristigen Maßnahmen, um das Corona-Virus einzudämmen, werden vermehrt auch die Zusammenhänge von Pandemien und dem Verlust der biologischen Vielfalt thematisiert. Mittel- bis langfristig kann das Risiko derartiger Ereignisse nur gemindert werden, wenn Lebensräume erhalten und intakt bleiben. Es wird zunehmend wichtig, Biodiversitätsschutz als Teil der Risikovorsorge zu begreifen, nicht nur was Ressourcen, sondern auch was die Gesundheit von Mensch und Ökosystemen und das Funktionieren der Wirtschaft angeht. weiterlesen
Das nächste Dialogforum zum Thema Unternehmen und biologische Vielfalt wird am 24. März 2021 als Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor! weiterlesen
Klimaschutz und Artenschutz gehen Hand in Hand. Aus diesem Grund setzt sich Werner & Mertz in Zusammenarbeit mit BOS Deutschland e.V. für den Schutz von Orang-Utans und ihres Lebensraums, des indonesischen Regenwalds, ein. weiterlesen
Im oekom verlag sind kürzlich zwei beachtenswerte Publikationen zum Thema Biodiversität und Klimaschutz erschienen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise lesenswert mit dem Thema auseinandersetzen.weiterlesen
Der HiPP Musterhof für biologische Vielfalt wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung nahm der Landrat des Landkreises Pfaffenhofen Albert Gürtner vor. Die Auszeichnung erhalten vorbildliche Projekte, die sich in besonderer Weise für die biologische Vielfalt in Deutschland einsetzen.weiterlesen
Dieser Frage haben sich Expert*innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor weltweit bei einer Session im Rahmen des Global Landscape Forums zu Biodiversität (Biodiversity Digital Conference – One World, One Health) gewidmet. weiterlesen
AgoraNatura ist ein Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte. Er wurde entwickelt, damit sich mehr Menschen gemeinschaftlich und effektiv in ihrer Region für den Naturschutz einsetzen können.weiterlesen
Mit der „Stunde der Insekten“ von Insect Respect hat die Reckhaus GmbH & Co. KG im Corona-Jahr 2020 die Inspirationen und Austauschmöglichkeiten fortgeführt, die bisher die live-Veranstaltungen beim „Tag der Insekten“ boten. weiterlesen
In den letzten zehn Monaten ist die Welt für die Menschen zum Stillstand gekommen, anders verhält es sich in der Tierwelt. Dort wiederholte sich wie jedes Jahr aufs Neue eines der spektakulärsten natürlichen Phänomene: Millionen von Vögeln steigen in den Himmel auf und fliegen von ihrem Sommer- ins Winterquartier und wieder zurück. HeidelbergCement hat sich gefragt: Gibt es mehr Möglichkeiten für HeidelbergCement, Zugvögel zu unterstützen angesichts der Verteilung der Abbaustätten entlang der Wanderrouten? weiterlesen
Alle Projekte, in die ForestFinance Capital investieren wird, liegen entlang von Wertschöpfungsketten natürlicher Rohstoffe. Der ForestFinance Green Bond 20/30 unterstützt den Anbau von Rohstoffen und deren Weiterverarbeitung und Verdelung. weiterlesen
Im Jahr 2018 konnte die 'Biodiversity in Good Company' Initiative ihr 10jähriges Bestehen feiern. Mehr zur Geschichte der Initiative, dem Hintergrund und zu unseren Mitgliedsunternehmen finden Sie in unserer Jubiläumsbroschüre.
10 Jahre 'Biodiversity in Good Company' Initiative. Viel erreicht - und doch erst der Anfang.
Im aktuellen Newsletter der deutschen IPBES-Koordinierungsstelle äußert sich Dr. Katrin Reuter, Geschäftsführerin von 'Biodiversity in Good Company', zum geplanten IPBES Assessment zu Wirtschaft und Biodiversität.
Wie betrachten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Beziehung zur Natur? Was sind gute Beispiele, die KMU entwickelt haben, um Natur in ihren Unternehmensaktivitäten zu berücksichtigen? Welche Unterstützung brauchen Unternehmen, um hier weitere Fortschritte zu erzielen?
Dieser Frage werden Expert*innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor und aus verschiedenen Kontinenten am 28. Oktober um 17.45 CET bei einer Session im Rahmen des Global Landscape Forums nachgehen.