Der Schutz von Biodiversität als unserem Naturkapital braucht starke Allianzen. Als Netzwerk der Wirtschaft stehen wir im engen Dialog mit anderen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – national und international. Die Initiative baut ihr Netzwerk an Partnerschaften und Kooperationen fortlaufend aus.
Im Rahmen der Plattform „Unternehmen Biologische Vielfalt“ engagieren sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Wirtschaftsverbände und Naturschutzorganisationen für eine Trendwende beim Verlust der biologischen Vielfalt. 'Biodiversity in Good Company' ist Mitbegründer, Unterstützer und Koordinierungsstelle der Plattform, die im März 2013 von Bundesumweltminister Peter Altmaier offiziell gestartet wurde. Weitere Informationen
'Biodiversity in Good Company' ist Mitglied der EU Business @ Biodiversity (B@B) Platform, die 2014 in ihre zweite Phase gestartet ist, und dem dazugehörigen Advisory Board seit 2020. Im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie widmet sich die Plattform der Europäischen Kommission einem strategischen Dialog mit Unternehmen und anderen Akteuren zum Thema "business and biodiversity". Es gibt drei Schwerpunktthemen:
Auf der 10. Vertragsstaatenkonferenz zur internationalen Biodiversitätskonvention (CBD-CoP 10) im Jahr 2010 in Japan wurde beschlossen, auf Ebene der CBD eine Plattform für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und mit nationalen bzw. regionalen Initiativen zu schaffen. Die 'Biodiversity in Good Company' Initiative war von Anfang an in der "Global Partnership for Business and Biodiversity" dabei und ist eng vernetzt mit allen Partnern dieser Plattform. Für die 2020 bis 2022-Periode ist die Initiative auch als Mitglied vom Executive Committee aktiv.
In Japan wurde auch ein umfangreicher Beschluss gefasst, der sich gezielt mit der Rolle der Wirtschaft auseinander setzt, der Beschluss X/21. Ihm folgten weitere Beschlüsse in späteren Jahren. Mit einem Bündel an Maßnahmen und Empfehlungen, gerichtet an Wirtschaft und Staaten, soll unternehmerisches Engagement weltweit mobilisiert werden. Zu den Zielen gehört es, dass sich weltweit Initiativen wie 'Biodiversity in Good Company', die ausdrücklich als Rollenmodell genannt wird, als Impulsgeber bilden.
Das Sekretariat der CBD hat die Aufgabe, diesen Prozess, den Dialog und die Vernetzung zu unterstützen. Wichtige Platttform ist die "Global Partnership for Business and Biodiversity".
Im Vorfeld der 11. Vertragsstaatenkonferenz im Oktober 2012 in Indien initiierte 'Biodiversity in Good Company' eine gemeinsame Unterstützungserklärung der bislang beteiligten Partner für die CBD Global Partnership on Business and Biodiversity, die auf der Konferenz veröffentlicht wurde. Declaration of Support