Die Herstellung und der Betrieb unserer Fahrzeuge haben durch Emissionen, Flächenverbrauch und Transport einen Einfluss auf die Biodiversität. Diesem Einfluss wollen wir entgegenwirken, indem wir daran arbeiten, unsere Landnutzung zu reduzieren und so einen Mehrwert für die Natur und die Verbesserung der Artenvielfalt erzielen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Biodiversität auch an den Produktionsstandorten und innerhalb der Lieferkette zu erhöhen.
Die Volkswagen Group ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Wir unterstützen weltweit Naturschutzprojekte und engagieren uns seit 2007 über diese für den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt. Als Gründungsmitglied der Initiative Biodiversity in Good Company e. V. erkennen wir die Ziele des internationalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) an. Wir haben zudem entsprechende Handlungsfelder definiert, um im Rahmen unseres wirtschaftlichen Handelns unseren Beitrag zum Erreichen dieser Ziele zu leisten. Darüber informieren wir alle zwei Jahre in unserem Fortschrittsbericht.
In unserer Nachhaltigkeitsstrategie regenerate+ haben wir „Natur“ als eines der vier zentralen Dimensionen formuliert und fördern die Biodiversität unter unserer Vision, eine positive Wirkung auf Menschen und Natur zu haben und einen regenerativen Beitrag zu leisten. Zudem haben wir in unserem Konzern Umwelt Leitbild die Bewahrung von Ökosystemen als eines von vier Handlungsfeldern festgelegt.
Zusätzlich wollen wir die Biodiversität fördern, indem wir beabsichtigen, ab 2025 für externe Projekte einen Biodiversitäts-Fonds mit bis zu 25 Millionen Euro pro Jahr aufzulegen. Die Auswahl der zu unterstützenden Projekte soll ein unabhängiges Entscheidungsgremium übernehmen.
Beispiele, für die von der Volkswagen Group initiierten und unterstützten Naturschutzprojekte weltweit sind folgende:
Auf dem Barnbruch, in der unmittelbaren Nähe des Konzernsitzes und des Produktionsstandortes Wolfsburg, unterstützt der Volkswagen Konzern die Niedersächsischen Landesforsten bei der Entwicklung eines Wirtschaftswaldes in einen Feuchtwald - der ursprünglichen Funktion des Waldes.
In Südafrika werden von Volkswagen gespendete Amarok Pick-ups in Schutzgebieten zum Schutz von Nashörnern eingesetzt. VW de México engagiert sich in diversen Projekten sowohl im Naturschutz als auch in der Umweltbildung. Seit 2008 hat VW de México unter anderem dazu beigetragen, dass mehr als 4.000 Hektar in mexikanische Naturschutzgebiete eingegliedert werden konnten. Durch die Unterstützung von Wiederbewaldungsmaßnahmen wird zudem der Abtrag von Boden durch Erosionsvorgänge verhindert und die Grundwasserspeicherung gefördert. Das Anlegen von Rigolen unterstützt zudem die Versickerung von Niederschlagswasser. Damit wird beispielsweise an den Vulkanhängen des Popocatépetl und Iztaccíhuatl, wo durch jahrelange Abholzung, durch Viehzucht und Brände offene Flächen entstanden, der Boden wieder geschützt und die Grundwasserneubildung gefördert. Zum Schutz von Lebensräumen und zur nachhaltigen Entwicklung hat die Volkswagen Group China gemeinsam mit den Marken Volkswagen, Audi und ŠKODA das Aufforstungsprojekt "Green Belt" ins Leben gerufen. Bis 2030 werden in 10 ökologisch sensiblen Regionen im Norden Chinas auf über 40 Mio. m2 mehr als 8,5 Mio. Bäume gepflanzt. Die Aufforstung dient als Kohlenstoffsenke, unterstützt die Biodiversität und trägt dazu bei, Winderosion und Bodenverluste zu verhindern.
Neben der Unterstützung von Naturschutzprojekten weltweit haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Biodiversität auch an und um unseren Produktionsstandorten zu erhöhen. Diese Maßnahmen umfassen z.B. das Anlegen von Blühwiesen, das Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern und das Aufstellen von Nisthilfen für Fledermäuse, Vögel und Insekten. Diese werden anhand der lokal herrschenden Bedingungen entschieden und umgesetzt.
Weitere Beispiele für unser Engagement:
• Krakonoš‘s Gardens (Škoda Auto)
• Ökopark im Werk Pune (Škoda Auto Volkswagen Indien)
• Sauerstoffpark im Werk Aurangabad (Škoda Auto Volkswagen Indien)
• Mitgliedschaft in der Initiative Biodiversity in Good Company (AUDI AG)
• Renaturierung von Torfgebieten (Volkswagen Financial Services)
• Flussrenaturierung (Volkswagen Financial Services)
• Remember Me Campaign (Volkswagen Group Korea)
• Biomonitoring mit Bienen (Ducati)
Eine Zusammenstellung der aktuellen Projekte finden sie hier.
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Biosphärenreservat Drömling und Volkswagen übten rund 230 Auszubildende von Volkswagen verschiedene Aufgaben in der Niedermoorlandschaft Drömling aus, die dem Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zur Sicherung der Biodiversität dienen.
Der Volkswagen Konzern beginnt mit der Unterstützung von Klimaschutzprojekten. Das Projekt Katingan Mentaya auf Borneo umfasst den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern. Darüber hinaus schützt es einen Lebensraum mit hohem Naturschutzwert und einen lebendigen Artenmix, der fünf bis zehn Prozent der verbleibenden Borneo-Orang-Utans umfasst sowie Nasenaffen und südborneische Gibbons.
Der Volkswagen Konzern-Nachhaltigkeitsbericht 2018 ist erschienen, in welchem auch das Thema Biodiversität aufgegriffen wird. So ist beispielsweise für die Marken des Konzerns ein Mission Statement Biodiversität verbindlich. Zudem wurde in einem Forschungsprojekt ein einheitliches Bewertungssystem zu Biodiversität an den Fertigungsstandorten erarbeitet, welches im Jahr 2019 erstmals als Pilotprojekt eingesetzt werden soll.
Hauptsitz
Wolfsburg, Deutschland
Produktsegment
Automobile
Umsatz 2014
202,5 Milliarden Euro
Weltweit Beschäftigte 2014
ca. 592.000
Fortschrittsbericht Leadership-Commitment 2021/2022
Fortschrittsbericht Leadership-Comitment 2019/2020
Fortschrittsbericht Leadership-Erklärung 2013/2014
Fortschrittsbericht Leadership-Erklärung 2011/2012