Das nächste Dialogforum zum Thema Unternehmen und biologische Vielfalt wird am 24. März 2021 als Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor!
Dieser Frage werden Expert*innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor und aus verschiedenen Kontinenten am 28. Oktober um 17.45 CET bei einer Session im Rahmen des Global Landscape Forums nachgehen.
Die Bedeutung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität ist durch die globale Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf sozialer und ökonomischer Ebene noch einmal dramatisch verdeutlicht worden. Mehr denn je ist das Engagement aller gesellschaftlichen Akteure gefordert, um eine nachhaltige Transformation unserer Art der Ressourcennutzung zu ermöglichen. Die Wirtschaft ist und bleibt ein wichtiger Partner im Dialog mit Politik, Naturschutzorganisationen und Forschung, um ihren Beitrag zu dieser Transformation zu leisten.
Am 15. Juni 2020 findet das Global Leadership von Business for Nature statt. Thema des events ist “Building business resilience: How collective leadership will reverse nature loss”. Melden Sie sich jetzt an!
Bedingt durch das Corona-Virus hat Insect Respect seinen Tag der Insekten auf 2021 verschoben. Um für Insektenfans das Warten nicht zu lang werden zu lassen, hat Insect Respect zwei online-Formate entwickelt. Denn die Insekten brauchen eine Stimme und viele Menschen wollen sich auch jetzt für die Sechsbeiner einsetzen.
Am 22. Mai wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt (IDB) gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde.
Fast 400 Delegierte aus Wirtschaft und Finanzsektor kamen am 07. und 08. November 2019 in Madrid anlässlich des European Business and Nature Summit (EBNS) mit Vertretern*innen aus Politik, NGOs und Zivilgesellschaft zusammen.
Der Generationendialog Wald bietet jungen interessierten Menschen die Möglichkeit, sich mit etablierten Akteurinnen und Akteuren des Waldes auszutauschen und Ideen für die Zukunft des deutschen Waldes zu entwickeln. Junge Erwachsene können ihre Wünsche und Ideen direkt an Verbände und an die Politik richten.
Über 300 Personen aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Naturschutz suchten am 2. Tag der Insekten Schweiz nach Maßnahmen gegen das Insektensterben. Bei der von Insect Respect (Reckhaus) und BirdLife Schweiz organisierten Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden, wie auf Worte konkrete Taten folgen.
Am 17. Oktober veranstaltet das We Value Nature Projekt ein Business Training zum Thema Natural Capital. Das Training wird in Lissabon stattfinden und ist offen für alle Unternehmen, die mehr darüber erfahren möchten, wie Naturkapital in unternehmerische Entscheidungsfindung integriert werden kann.