Neuerscheinung: GiBBS-Handbuch „Biodiversität in Gewinnungsstätten“
Ein umfangreiches und für den Umgang mit Biodiversität in der Baustoffindustrie sehr hilfreiches Forschungsprojekt findet einen erfolgreichen Abschluss

Gerne weisen wir auf das neue Handbuch zum GiBBS-Projekt „Biodiversität in Gewinnungsstätten“ hin, das zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden konnte.
Unser Mitglied Knauf hat mit zwei Steinbrüchen in Bayern an dem Projekt teilgenommen. Im Rahmen des Citizen Science-Teils des NABU e.V. wurde dafür in einer sehr engen Kooperation mit dem LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern vor Ort zusammengearbeitet (Kreisgruppe Neustadt-Aisch/Bad Windsheim).
Das GiBBS-Handbuch richtet sich an die Baubranche und zeigt folgende Schwerpunkte auf:
+ Biodiversität effektiv auf allen Unternehmensebenen verankern
+ wirksame Artenschutz-Maßnahmen für Gewinnungsstätten, teils mit geringem Aufwand umsetzbar
+ Monitoring der relevanten Arten – mit Praxisbeispiel, empfohlenen Methoden und Tipps für Citizen Science
Zudem liefert das Handbuch auch Informationen zum neuen „Naturgucker“-Modul zu Biodiversität in Steinbrüchen. Wer sich hierzu direkt informieren will, findet hier weitere Informationen dazu.
Das Handbuch „Biodiversität in Gewinnungsstätten“, etwas ausführlicher zusammengefasst:
- Bei der Gewinnung von Rohstoffen wie Sand, Kies, Kalkstein oder Gips gehen Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren und müssen ausgeglichen werden. Gleichzeitig können neue, sogenannte Pionierlebensräume entstehen, die für seltene Arten überlebenswichtig sind. Dieses Handbuch zeigt, wie Rohstoffunternehmen jeder Größe mehr Artenschutz in den laufenden Betrieb integrieren können. Basierend auf Fallstudien hat das Projekt GiBBS hierfür ein Konzept für ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in aktiven Gewinnungsstätten entwickelt. Dieses ist ein wichtiger Eckpfeiler für eine nachhaltigere Bauwirtschaft, denn: Obwohl sich das Baustoffrecycling weiterentwickelt, werden Primärrohstoffe auch in Zukunft benötigt.
- Das Handbuch verbindet die naturschutzfachliche und betriebswirtschaftliche Perspektive und vermittelt, wie Unternehmen Biodiversitätsziele entwickeln und den Prozess wirksam steuern können. Es stellt zudem wichtigeArtenschutzmaßnahmen vor, die teilweise schon mit geringem Aufwand umsetzbar sind.
- Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem systematischen Monitoring der Arten: Das Handbuch zeigt in sieben Schritten, wie Unternehmen einen guten Überblick über relevante Arten an ihren Standorten erhalten. Dafür schlägt es geeignete Methoden vor und geht auch darauf ein, wann Freiwillige (Citizen Scientists) einbezogen werden können.
Wir beglückwünschen GiBBS, Knauf, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), die Universität Münster, das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, den NABU und alle weiteren Beteiligten zu dem gelungenen Projekt zum Schutz und zur Förderung von Biodiversität in der Baustoffindustrie!
Biodiversity in Good Company hilft Unternehmen bei der Integration von Biodiversität in ihre Nachhaltigkeitsstrategie und sorgt dafür, dass sich biodiversitätsförderndes Verhalten auch wirtschaftlich lohnt.