Liebe Leser*innen,

im ersten Newsletter des Jahres haben wir für Sie diverse spannende Neuigkeiten gesammelt.


Die neue Vision der ´Biodiversity in Good Company´ Initiative bis zum Jahr 2030 wurde verabschiedet. Die Vision wird unsere Mitglieder zu noch mehr Engagement inspirieren und eine Hilfsstellung für alle Unternehmen sein, die biologische Vielfalt in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie langfristig und konsequent integrieren wollen. Um diesen notwendigen transformativen Wandel der Wirtschaft zu ermöglichen, freuen wir uns besonders auf neue Mitstreiter*innen und auf weitere Unternehmen, die sich unseren ambitionierten Zielen anschließen wollen!

Außerdem haben wir für Sie eine Reihe an spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Biodiversität zusammengestellt.

Am 9. Juni findet das jährliche Dialogforum von "Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi" zum ersten mal seit 2019 wieder (auch) als ganztägige Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Seien Sie dabei!

Auch über neue Projekte und Entwicklungen von unseren Mitgliedern können Sie sich in diesem Newsletter informieren, für den wir sehr interessante Kurzbeiträge gesammelt haben.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Ihre 'Biodiversity in Good Company' Initiative 
 

Im Fokus

Dialogforum von "Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi"

Im Rahmen des seit November 2021 fortgesetzen Projekts "Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi" finden erneut spannende Veranstaltungen rund um das Thema Biodiversität und Wirtschaft statt.

Die ganztägige Jahreskonferenz "Dialogforum" des UBi-Projektes findet  am Donnerstag, den 9. Juni 2022, 10:00 bis ca. 17:00 Uhr im Allianz Forum in Berlin/online statt.

Freuen Sie sich auf hochkarätige Grußworte aus der nationalen und internationalen Politik und eine spannende Podiumsdiskussion zur Frage „Wie gelingt der transformative Wandel für die Biodiversität in Zeiten von multiplen Krisen?“. Beim anschließenden Fishbowl können Teilnehmende mit den Expert*innen auf der Bühne direkt ins Gespräch kommen und mitdiskutieren.

Im facettenreichen Programm des diesjährigen Dialogforums von UBi erwarten Sie u.a.:

  • Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Sven Giegold, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)(angefragt)
  • Elizabeth Maruma Mrema, Exekutivsekretärin der Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (CBD)
Im Programmteil Praxisbeispiele präsentieren sich u.a. das neue UBi-Projekt mit praktischen themen- und branchenspezifischen Aktivitäten, beispielhafte Unternehmen, die zum transformativen Wandel beitragen und andere Stakeholder inspirieren wollen. Nachmittags runden drei parallellaufende thematische Foren das Programm ab:

  •     Finanzwirtschaft und Biodiversität
  •     Biodiversitätsbilanzierung
  •     Biodiversität in der Lieferkette
Um den Dialog zwischen den Akteuren zu fazilitieren, können Sie außerdem mit ausgewählten Organisationen und Projekten bei den Netzwerktischen in Verbindung treten und sich direkt austauschen.

Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt an!

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vom BMUV vorgestellt

©BMUV Biologische Vielfalt und Klima schützen: Durch Schutz, Stärkung und Wiederherstellung von Mooren, Gewässern, Meeren, Wäldern und Böden. ©BMUV Biologische Vielfalt und Klima schützen: Durch Schutz, Stärkung und Wiederherstellung von Mooren, Gewässern, Meeren, Wäldern und Böden.
Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat am 29. März die Eckpunkte für ein Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vorgestellt. Mit dem Aktionsprogramm will die Bundesregierung einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise erreichen. Hierzu sollen die Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz stärker und gezielter als bisher genutzt werden.

Die Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz sind damit ein relevanter Schritt für eine bessere Krisenvorsorge in Deutschland. Für die Umsetzung des Aktionsprogramms will die Bundesregierung in den Jahren 2022 bis 2026 insgesamt vier Milliarden Euro bereitstellen.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (Pdf)

Pressemitteilung vom BMUV

Aus dem Netzwerk

Bild: Logo Commerzbank AG Bild: Logo Commerzbank AG

Ein neuer Mitstreiter!

Wir heißen die Commerzbank AG in der ´Biodiversity in Good Company´ Initiative herzlich willkommen!

Die ersten Informationen über das Engagement der Commerzbank finden Sie hier.

Auf den Austausch und den Dialog in den kommenden Jahren freuen wir uns sehr!

Illustration: Julia Späth Illustration: Julia Späth

'Biodiversity in Good Company' Initiative: Die neue Vision bis 2030

Wohin wollen wir uns entwickeln? Wo wollen wir im Jahr 2030 stehen? Wie im vergangenen Newsletter berichtet, hat die Arbeitsgruppe Vision gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen eine neue ambitionierte Vision bis 2030 erarbeitet.

Diese wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung 2021 intensiv diskutiert und weiter verfeinert, um der Erfolg der Initiative für die nächsten zehn Jahre gemeinsam gestalten zu können. Das fertige Produkt können wir Ihnen heute stolz präsentieren. 

Alle Informationen zur neuen Vision finden Sie hier.

Krieg in der Ukraine: Unternehmen stellen Produktion in Russland ein

In der Ukraine herrscht noch Krieg. Die kurz- und langfristigen Auswirkungen auf die globalen Märkte sind schwer abzuschätzen und beschäftigen aktuell alle gesellschaftlichen Akteur*innen.

Foto: Pixabay
Nicht nur haben Regierungen und internationale Gremien mit starken Wirtschaftsanktionen gegen Russland darauf reagiert, sondern auch zahlreiche Unternehmen, die die Einstellung eigener Produktionsstätten, Filialen und Exporte nach Russland angekündigt oder bereits umgesetzt haben. Eines dieser Unternehmen ist das BiGCI-Mitglied UPM, welches als Papierproduzent alle Lieferungen von Zellstoff, Papier und Holzprodukten nach Russland bis auf Weiteres einstellen wird.

Die Pressemitteilung von UPM finden Sie hier.

Blühender Blomenhof: Auszubildende von Neumarkter Lammsbräu schaffen Lebensräume für Insekten

Unter fachlicher Anleitung des Landschaftspflegeverbandes Neumarkt durften die Lammsbräu-Auszubildenden auf einer betriebseigenen Fläche Lebensräume und Nahrung für Insekten schaffen.

So wurde zunächst die Grasnarbe eines Rasenstückes abgetragen, um dort die Fläche mithilfe eines Sand/Splittgemisches für trockenheitsliebende, anspruchslose Pflanzen abzumagern. So fanden 21 verschiedene Stauden, darunter Königskerze, Glockenblume, Fetthenne, Schafgarbe, Kugeldistel, Sonnenröschen  u.v.m., ein neues Zuhause am Lammsbräu Logistikzentrum Blomenhof.

 

Bild: Nisthilfe bohren. Neumarkter Lammsbräu Bild: Nisthilfe bohren. Neumarkter Lammsbräu
Bild: LPV-Team. Neumarkter Lammsbräu Bild: LPV-Team. Neumarkter Lammsbräu
Doch mit einem Nahrungsangebot für Insekten allein war es an diesem arbeitsreichen Tag nicht getan. Nisthilfen wie Trockensteinmauern und -pyramiden sowie Totholz wurden integriert und boten ein abwechslungs- und lehrreiches Programm für die Auszubildenden: pflanzen, schaufeln, schlichten und bohren – ein rundum gelungener Tag mit Mehrwert für die AZUBIs und den Blomenhof.

Quarry Life Award – Wettbewerb von HeidelbergCement geht in die fünfte Runde

Bild: HeidelbergCement Bild: HeidelbergCement
2021 startete die 5. Runde des Quarry Life Award, des Biodiversitätswettbewerbs von HeidelbergCement, der wegen der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie zunächst um ein Jahr verschoben worden war.

Mittlerweile sind in 17 Ländern Projekte angelaufen, deren Umsetzung nun in vollem Gange ist. Eine Neuigkeit: Um der zunehmenden Verbreitung naturbasierter Lösungen Rechnung zu tragen, hat das Unternehmen die Kategorie "Nature-Based Solutions" eingeführt, nach der entsprechende Projekte auf internationaler Ebene bewertet und ausgezeichnet werden.

HeidelbergCement freut sich sehr über die Einführung dieser neuen Kategorie. Schon in der Vergangenheit waren naturbasierte Lösungen Teil vieler Projekte (z. B. der Einsatz von Feuchtbiotopen zur Verbesserung der Wasserqualität). Nun hofft das Unternehmen auf neue Best-Practice-Beispiele zur Integration von sozialen, wirtschaftlichen und umweltbezogenen Aspekten, die dann künftig unternehmensweit geteilt werden können.

Die internationale Jury setzt sich aus Expertinnen und Experten zusammen, die alle Projektvorschläge sichten, die zur Umsetzung ausgewählten Projekte begutachten und schließlich ihre Bewertungen abgeben. Die Gewinner werden spätestens im Dezember 2022 bekannt gegeben. Der Jury gehören neben Dr. Carolyn Jewell (Juryvorsitzende) die neue Chief Sustainability Officer und Vorstandsmitglied von HeidelbergCement, Dr. Nicola Kimm, sowie die bewährten externen Fachleute Dr. Michael Rademacher, Richard Grimmett und Dr. Klára Řehounková an.

Die Umsetzungsphase des Wettbewerbs hat inzwischen begonnen. Im Zentrum von Erkundungsbesuchen und Erhebungen in den Abbaustätten stehen unter anderem Amphibien, Fledermäuse, Vögel, Techniken zum Management von Habitaten und vieles mehr. Verfolgen Sie die Fortschritte der über 70 Projekte in den nächsten Monaten in den QLA-Blogs!

Der Quarry Life Award ist ein wissenschaftlicher und pädagogischer Wettbewerb, der alle drei Jahre stattfindet und gleichzeitig auf nationaler und internationaler Ebene durchgeführt wird. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für den ökologischen Wert von Abbaustätten zu erhöhen und neue bewährte Verfahren auszutauschen.

https://www.quarrylifeaward.com

Beteiligungsangebot für Karbonisierungsanlage geschlossen: ClimateCarbon Eberswalde ist vorzeitig platziert

Die zur ForestFinance Gruppe gehörende ClimateCarbon Eberswalde GmbH & Co. KG hat das maximale Eigenkapitalvolumen erreicht und vorzeitig
die Kapitaleinwerbung beendet.

Mit dem Beteiligungsangebot konnten sich Interessierte am Aufbau einer Anlage beteiligen, mit der Biokohlenstoff aus heimischen Resthölzern
produziert wird. Die zum Einsatz kommende Karbonisierungsanlage ist eine technische Innovation, mit der grünes Wachstum in Deutschland gefördert und eine ebenso chancenreiche wie ökologisch sinnvolle Kapitalanlage ermöglicht wird.

Mehr lesen

Screenshot einhorn Screenshot einhorn

Neue Nachhaltigkeitsbericht von einhorn veröffentlicht

Der neue Nachhaltigkeitsbericht von einhorn ist raus – brandneuer Klatsch und Tratsch was 2021 in der Fairstainability-Welt so los war. Schauen Sie selbst, was es mit singenden Slipeinlagen, dem besten Kondomjahrgängen 2020 und 2021 und den Mülltrennungsskandalen der Stars auf sich hat.

Fairstainability Report von einhorn.

Audi Biodiversity Commitment

Audi hat als weiteres Mitgliedsunternehmen der 'Biodiversity in Good Company' Initiative ein Biodiversity Commitment eingereicht.

Bild: Logo Audi
Damit beteiligt sich Audi mit konkreten Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz am internationalen Prozess im Vorfeld der 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN Biodiversitätskonvention.

Das Business Commitment von Audi finden Sie hier.

Quelle: ForestFinance

"Cocoa of Excellence": ForestFinance-Kakao erhält Bronzemedaille

Cocoa of Excellence“ ist eine einzigartige internationale Initiative, die die Arbeit der Kakaobauer*innen würdigt und wertschätzt.

Für den Preis 2021 erhielt „Cocoa of Excellence“ insgesamt 235 Proben von Kakaobohnen aus 53 Herkunftsländern in vier Kakaoanbaugebieten. Die beiden von ForestFinance Panama eingereichten Edelkakaosorten aus der Provinz „Bocas del Toro“ haben in der Kategorie „Mittelamerika und Karibik“ zusammen mit Proben von Hersteller*innen aus Nicaragua, Trinidad und Tobago die Auszeichnung in Bronze erreicht. Damit gehören sie zu den 50 Besten – eine Anerkennung der hohen Qualität und des ausgezeichneten Geschmacks.

Lesen Sie mehr in unserer Newsmeldung.

VW: Das "Biodiversitätsprojekt Barnbruch"

Die Volkswagen AG unterstützt die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) bei der Konzeption und Renaturierung von Ökosystemleistungen in der ehemaligen Aller-Aue im Waldgebiet Barnbruch. Volkswagen und die NLF arbeiten seit 2017 im Rahmen naturschutzrechtlicher Kompensation für bauliche Eingriffe in Natur und Landschaft insbesondere im Barnbruch in der Nähe des Standortes Wolfsburg erfolgreich zusammen. Bei dem aktuellen Projekt handelt es sich um eine zusätzliche, freiwillige Maßnahme.

Der Barnbruch im Aller-Urstromtal ist in Teilen ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war das Gebiet als Auenwald von regelmäßigen Überflutungen der Aller geprägt. Heute ist sein Wasserhaushalt durch großflächige Landschaftsentwässerung im gesamten Allertal fragmentiert und immer noch beeinträchtigt.

©NLF2019 Stegink-Hindriks ©NLF2019 Stegink-Hindriks
Ziel des Kooperationsprojektes ist die Wiederherstellung der natürlichen Waldökofunktionen. Die Einbindung von Mitarbeitenden erfolgt über Lernangebote wie Wald- und Landschaftstage sowie aktive Mitarbeit bei praktischen Tätigkeiten.

Volkswagen Mitarbeiter*innen im Einsatz für den Umweltschutz Volkswagen Mitarbeiter*innen im Einsatz für den Umweltschutz
Die erste Gelegenheit dazu fand am 13. November 2021 bei einer praktischen Aktion mit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkswagen AG und fachkundigen Kolleginnen und Kollegen von den Niedersächsischen Landesforsten statt.

Neuigkeiten

EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmen, Versicherungen und Banken in der Europäischen Union sollen verantwortungsvoller und nachhaltiger wirtschaften.

Photo: Pixabay
Um dieses Ziel zu erreichen, greift seit Anfang 2022 die sogenannte EU-Taxonomie-Verordnung. Diese soll Kapitalflüsse in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten lenken. Die EU-Taxonomie wird zukünftig weiter von der EU ausgestaltet werden und sich auch dem Thema Biodiversität widmen.

Ergänzend zur EU-Taxonomie werden sich erweiterte Berichtspflichten für Unternehmen ergeben.

Weitere Informationen zu dem Thema und der Frage welche Unternehmen betroffen sein werden finden Sie hier

Vorverhandlungen in Genf zur nächsten UN-Biodiversitätskonferenz

v. l. n. r. Adina Arth Projektmanagerin, 'Biodiversity in Good Company' Initiative; Elizabeth Maruma Mrema, Exekutivsekretärin der CBD; Emma Sairanen, Finnische Jugendvertreterin für die CBD; Lova Eveborn, Mitglied NYBN; Oliwer Schultz, Koordinator GYBN Europe
Vom 11. bis 15. November fand der erste Teil der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD COP 15) statt. Ungefähr 200 Staaten bekannten sich dort in ihrer Kunming Declaration zu einem verstärkten Kampf gegen das Artensterben. Beim zweiten Teil der 15. Vertragsstaatenkonferenz in Kunming, China sollen dieses Jahr die neuen internationalen Biodiversitätsziele bis 2030 beschlossen werden.

Vom 14. bis 29. März fanden dazu in Genf, Schweiz weitere wichtige Vorverhandlungen statt. Adina Arth, Projektmanagerin bei der 'Biodiversity in Good Company' Initiative hat die Verhandlungen vor Ort in Genf verfolgt. Die neuen globalen Ziele sollen einem „Paris-Agreement“ für die Natur gleichen. Das globale Rahmenwerk soll den Biodiversitätsverlust ambitioniert und umfassend angehen. Daher umfassen die Verhandlungen ein breites Spektrum an Themen, von der Ausweitung von Schutzgebieten, über die Verringerung von Verschmutzung bis hin zur Integration von Biodiversität in die Privatwirtschaft.

Noch nie zuvor waren Unternehmen so präsent und progressiv bei UN-Biodiversitätsverhandlungen vertreten, wie in Genf. Das Engagement des Privatsektors vor Ort wurde von Business for Nature koordiniert, einem Kooperationspartner der 'Biodiversity in Good Company' Initiative. Der Commitment-Prozess in Deutschland koordiniert unsere Initiative im Rahmen des UBi-Projektes über die German Businesss for Biodiversity-Plattform.

Weitere Vorverhandlungen werden vom 21. bis 26.06.2022 in Nairobi, Kenia stattfinden. Der zweite Teil der 15. UN-Biodiversitätskonferenz ist in der zweiten Jahreshälfte 2022 in China geplant.

Veranstaltungen

9. Nationales IPBES-Forum

Das neunte Nationale IPBES-Forum wird als Präsenzveranstaltung am 1. und 2. Juni 2022 in Bonn stattfinden. Auf diesem Forum werden unter anderem die zu verabschiedenden IPBES-Assessments und Scoping-Berichte  für das methodische IPBES-Assessment zur Beurteilung des Einflusses der Wirtschaft auf und deren Abhängigkeit von Beiträgen der Natur für die Menschen (Business & Biodiversity Assessment) diskutiert.

Die nächste IPBES-Vollversammlung (IPBES-9) ist im Juli 2022 vorgesehen.

Weitere Informationen zu beiden Foren finden Sie hier.

Digitaler Workshop: Die Lieferkette von Morgen – Nachhaltig und entwaldungsfrei

02.06.2022 - 13:30 - 16:30h

Die eigene Rohstoffbeschaffung entwaldungsfrei zu gestalten ist nicht nur ökologisch notwendig, sondern in naher Zukunft auch gesetzlich verpflichtend. Doch was im ersten Moment als Bürde scheint, hat auch viele Vorteile. Unternehmen minimieren Risiken, reduzieren die verursachten CO2-Emissionen und nicht zuletzt wollen immer mehr Verbraucher*innen wissen, welchen Einfluss ihr Einkauf auf die Umwelt hat.  

Auch Ihr Unternehmen kann zur grünen Avantgarde gehören. Gestalten statt reagieren, damit auch Sie Ihre Lieferketten im Griff haben und nicht umgekehrt. Das ELAN-Projekt von Global Nature Fund und OroVerde bzw. der geplante Online Atlas als Informationsplattform kann dabei wertvolle Unterstützung bieten.

Mehr Informationen zum digitalen Workshop hier.
Die Anmeldung erfolgt per Email.

Mangrovenzukunftstag 2022: 09.-10.06., Berlin

Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, ZMT GmbH, Bremen, der Global Nature Fund, GNF, und fairGROVE GmbH, laden zum 2. MangrovenZukunftsTag am Donnerstag und Freitag, 9.-10. Juni 2022 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund in Berlin ein.

Nach dem großen Erfolg des 1. Mangrovenzukunftstag im Jahr 2019, ist es das Ziel des diesjährigen 2. Mangrovenzukunftstags, mit Stakeholdern aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in einen intensiven Dialog über Handlungsoptionen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Nutzung von Mangrovenwäldern zu treten. In drei Themenblöcken, die die Politik, die Medien und die Privatwirtschaft – insbesondere auch den Lebensmitteleinzelhandel – ansprechen, werden die TeilnehmerInnen eingeladen, sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, mit denen Mangrovenwälder und Menschen an tropischen Küsten in Bezug auf die Themen Klimawandel, Nahrungssicherheit und Verschmutzung konfrontiert sind – Themen, die auch einen direkten Bezug zu Konsumverhalten und Lebensgestaltung in Deutschland und Europa einschließen.

Alle Informationen finden Sie hier.

Publikationen und Rückblicke

Global Landscape Forum: 16 inspirierende Frauenporträits

Zum dritten mal am Internationalen Frauentag veröffentlichte das Global Landscape Forum 16 ermutigende Frauenporträits: Vorreiterinnen, engagierte Unternehmerinnen und motivierte Forscherinnen, die eine nachhaltige Vision der Beziehung zwischen Natur und Menschen neu definieren und in konkreten Projekten, Produkten und Studien umsetzen.

Eine davon ist Luciana Gatti, die Wissenschaftlerin, die im July 2021 als Leitautorin den Forschungsartikel "Amazonia as a carbon source linked to deforestation and climate change” im renommierten Magazin "Nature" veröffentlichte. Mit dem schockierenden Artikel wurde der breiten Öffenlichkeit vor Augen geführt, dass der Amazonas-Regenwald mittlerweile nicht mehr eine kohlenstoffsenkende (carbon sink) Funktion hat, sondern Treibhausgase emittiert (net carbon source).

Liste der Porträits (Newsletter Global Landscape Forum).

Studie: Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat die 4. Auflage der Studie „Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-und-Erden-Industrie bis 2040 in Deutschland“ veröffentlicht. Auftragnehmer des Gutachtens waren erneut das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin sowie die SST-Ingenieurgesellschaft Aachen.

Wesentliches Ergebnis der Studie ist, dass die Nachfrage nach primären Steine-Erden-Rohstoffen bei relativ geringer wirtschaftlicher Dynamik (unteres Szenario) im Jahr 2040 bei gut 480 Mio. t liegt. Im Vergleich zum Basisjahr 2019 (rd. 580 Mio. t) wäre dies ein Rückgang um rund 100 Mio. t. Bei einem stärkeren wirtschaftlichen Wachstum (oberes Szenario) steigt die Nachfrage nach primären Steine-Erden-Rohstoffen auf knapp 600 Mio. t an und liegt damit leicht über dem Niveau des Basisjahres 2019.

Die Studie finden Sie auch auf unter diesem Link.

The Guardian: "What really happened at Geneva’s crucial biodiversity negotiations?"

Ein Artikel der englischsprachigen Zeitung “The Guardian“ fasst die Hintergründe und Highlights der UN-Biodiversitätsverhandlungen in Genf sehr gut in einem aktuellen Artikel zusammen.

Besonders positive hebt der Artikel das Engagement der Privatwirtschaft im Rahmen der UN-Verhandlungen in Genf hervor. Für die Nachhaltigkeitstransformation zum Schutz der Natur sind alle Teile der Gesellschaft gefragt, einschließlich der Privatwirtschaft.

Den gesamten Artikel des Guardian können Sie hier nachlesen.

EBNS 2021 EBNS 2021

European Business and Nature Summit 2021: Videodokumentation online

Im Rahmen der EU-Plattform Business@Biodiversity fand im vergangnen Dezember der jährliche European Business and Nature Summit (EBNS) online statt.

Die dazugehörige Dokumentation der thematischen Sessions sowie der inspirierenden Botschaften hochkarätiger Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft finden Sie hier