Liebe Leserinnen und Leser,


einiges an Neuigkeiten hält unser Sommernewsletter bereit: Wir freuen uns über ein neues Mitgliedsunternehmen in der 'Biodiversity in Good Company' Initiative, immer mehr Verbände machen mit bei "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" (UBi 2020), und interessante Infos zu Praxisbeispielen, Publikationen und Veranstaltungen haben wir auch im Angebot.

Gute Lektüre und schöne Sommermonate wünscht 
Ihre 'Biodiversity in Good Company' Initiative

Aus dem Netzwerk

BahnLog tritt 'Biodiversity in Good Company' bei

Der Vorstand der 'Biodiversity in Good Company' Initiative hat im Juni ein neues Mitgliedsunternehmen ins Netzwerk aufgenommen: die Firma BahnLog Bahnlogistik und Service GmbH. BahnLog ist ein mittelständisches Unternehmen in Kirkel, Saarland, mit mehreren Geschäftsbereichen, unter anderem Schotter- und Bahnschwellenrecycling, Güterverkehr per Schiene, Verladeeinrichtungen, Personaldienstleistungen. Standort ist der Gleisbauhof Kirkel, ein alter ehemaliger Zollbahnhof. Auf diesem Gelände engagiert sich das Unternehmen mit einem umfassenden Artenschutzkonzept für die Entwicklung biologischer Vielfalt im laufenden Betrieb.

© UN/globalgoals.org

Rückschau Diskussionsforum Ökosystemleistungen am 22. Mai 2017 – im Fokus: Ökosystemleistung Wasser

Beim neunten „Diskussionsforum Ökosystemleistungen“ am 22. Mai 2017 in Frankfurt/Main kamen rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema „Unsere Versorgung mit Wasser – eine Ökosystemleistung auf dem Prüfstand“ zusammen. Eine nachhaltige Wasserversorgung ist in vielen Ländern eine existenzielle Herausforderung. Doch auch in Deutschland können wir uns keineswegs beruhigt zurücklehnen. Das zeigt auch die noch frische UBA-Studie "Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung". 

Mehr lesen

Eine runde Sache: 30 Verbände und Organisationen beteiligen sich an der Dialog- und Aktionsplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020"

Immer mehr Partner machen mit: Im Rahmen von "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" (UBi 2020) engagieren sich Bundesumweltministerium, Bundeswirtschaftsministerium, Wirtschafts- und Naturschutzverbände für eine Trendwende beim Verlust der Biodiversität. Im Mittelpunkt der Dialog- und Aktionsplattform stehen die Handlungsmöglichkeiten in Industrie, Handel und Dienstleistungssektor. Gestartet im Frühjahr 2013 mit insgesamt 15 Institutionen, sind es heute 30! Jüngst hinzugekommen sind der Gesamtverband textil + mode sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). 

Mehr lesen

Treffen europäischer Business-and-Biodiversity-Plattformen in Brüssel

Carolin Boßmeyer war als Geschäftsführerin der 'Biodiversity in Good Company' Initiative mit von der Partie, als am 17. Mai 2017 in Brüssel 20 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener europäischer Plattformen zusammenkamen. Eingeladen hatte die Europäische Kommission im Rahmen ihrer EU Business@Biodiversity Platform. Bei dem Treffen ging es um die Arbeit der einzelnen Netzwerke, Erfolgsrezepte für die Gewinnung von Unternehmen und die Entwicklung praktischer Instrumente.

Mehr lesen

„Private Business Action for Biodiversity“, ein neues Projekt der GIZ

Das Ende 2016 gestartete globale Vorhaben "Private Business Action for Biodiversity" der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH richtet sich auf die Stärkung biodiversitätsfreundlicher Produktion und Vermarktung. 

Mehr lesen
UN-Dekade-Auszeichnung für Bio-Landwirt Markus Schenk (Dritter v. links). UN-Dekade-Auszeichnung für Katharina Schertler (Dritte v. links). Susanne Horn, Neumarkter Lammsbräu (links) hat die Urkunden übergeben.

Auszeichnungen durch die UN-Dekade biologische Vielfalt – Neumarkter Lammsbräu stößt Artenschutzprojekte an

Der Rückgang der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft ist beunruhigend. Von Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft können Impulse für Veränderung ausgehen. Zwei Beispiele für wirksames regionales Handeln: Am 22. Mai 2017, dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, wurde das herausragende Engagement von Schäfer und Bio-Bauer Markus Schenk und Naturschutzberaterin Katharina Schertler im Rahmen einer kleiner Veranstaltung gewürdigt. Ihre Projekte "Neue Heimat auf dem Bioacker" und „Wiedereinräumung der Landschaft – Hecken zurück auf die Hochflächen" erhielten eine Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. 

Mehr lesen
Grünspanner Rhodochlora claushippi Grünspanner Rhodochlora claushippi

Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft – das sind Themen für eine Gartenschau!

Finden auf jeden Fall die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm und der Babynahrungshersteller HiPP. Pfaffenhofen richtet in diesem Jahr vom 24. Mai bis zum 20. August eine eigene Gartenschau aus. HiPP nutzt diesen Anlass für ein umfangreiches Programm, um für die Bedrohung der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren. Und passend dazu gibt es eine neue Schmetterlingsart "Rhodochlora claushippi". Mit der Benennung des Grünspanners nach Claus Hipp würdigt die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) das Engagement von HiPP für den Schutz der Artenvielfalt. 

"The Green Wave 2017" in Japan – Aleph sensibilisiert für Biodiversität

Japan beteiligte sich auch in diesem Jahr mit einem umfangreichen Programm an der Umweltkampagne "The Green Wave", die besonders junge Menschen anspricht. Die Restaurantkette Aleph hat mit drei ganz praktischen Aktionen mitgemacht.

Mehr lesen

Für die Terminkalender!

Einladung und vorläufige Programme 4./5.10.17: "Business, biodiversity & natural capital – Ambitions, risks & opportunities"

Am 4. und 5. Oktober 2017 finden in Frankfurt am Main im Tandem zwei Veranstaltungen statt: Die Jahreskonferenz der EU Business @ Biodiversity Platform und eine Konferenz des Global Nature Fund zum Thema Naturkapitalbilanzierung. In beide Veranstaltungen bringt sich auch die 'Biodiversity in Good Company' Initiative ein.

4. Oktober 2017: EU B@B Annual Conference – How to set an ambition level? (Sprache: Englisch)
5. Oktober 2017: GNF – Integrating Natural Capital into Your Business (Sprache: Englisch im Plenum; einige Workshops/Breakout Sessions auf Deutsch)

Sie können sich bereits anmelden!

Mehr lesen

Save-the-date 13.03.18: Dialogforum 2018 "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020"

Im Rahmen der Plattform "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" (UBi 2020) engagieren sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Wirtschafts- und Naturschutzverbände sowie Behörden gemeinsam für eine Trendwende beim Verlust der Biodiversität. 

Die Jahreskonferenz lädt zum Dialog am 13. März 2018, ca. 09:30 - 17:00 Uhr, ins VKU Forum in Berlin-Mitte. 

Mehr lesen

Weitere Meldungen und Publikationen

Bis dato einzigartiger Vertragsabschluss zwischen Naturschutz und Rohstoffindustrie – ein Gewinn für beide Seiten; v.l. Oliver Klauser (Vorsitzender der Fachgruppe Sand und Kies im Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V.), Alois Liegl (Höhere Naturschutzbehörde Schwaben), Dr. Norbert Schäffer (Vorsitzender des LBV) und Andreas Thaler (Geschäftsführer Andreas Thaler & Co. Kies- und Sandwerk OHG)

Ein besonderer Vertragsabschluss: Naturschutz und Rohstoffindustrie gemeinsam für Amphibienschutz

Dieser Kooperationsvertrag ist ein Novum: Er soll die Förderung und Erhaltung bedrohter Amphibienarten im Gewinnungsprozess sichern helfen und den laufenden Betrieb auch bei schon existierenden Vorkommen bedrohter Arten gewährleisten.

Mehr lesen

Initiative zur besseren Berücksichtigung von Biodiversität im Natural Capital Protocol

Der Wert der biologischen Vielfalt ist im Natural Capital Protocol nach Einschätzung vieler Expertinnen und Experten nicht angemessen beachtet. Die Cambridge Conservation Initiative (CCI) leitet daher nun im Rahmen der Natural Capital Coalition ein Projekt, das Vorschläge zur Verbesserung unterbreiten will.

Mehr lesen

"Standards and Biodiversity" Thematic Review nimmt Standardinitiativen unter die Lupe

Wie integrieren Standardinitiativen biologische Vielfalt? Zu dieser Frage gibt es zunehmende Untersuchungen. Eine neue Studie hat nun 15 globale Nachhaltigkeitsstandards für landwirtschaftliche Produkte analysiert.

Mehr lesen
Perspektivwechsel für Insekten: Der Insect Respect Messestand „Umdenken“ © Jelena Gernert Perspektivwechsel für Insekten: Der Insect Respect Messestand „Umdenken“ © Jelena Gernert

"Mein gutes Beispiel": Insect Respect gewinnt Engagement-Preis der Bertelsmann-Stiftung

Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung verliehen der Verein „Unternehmen für die Region“ und die Bertelsmann-Stiftung am 30. März 2017 den Preis „Mein gutes Beispiel“. Insect Respect (Reckhaus GmbH & Co. KG) gewann den Wettbewerb in der Kategorie „mittlere Unternehmen“. Geschäftsführer Dr. Hans-Dietrich Reckhaus ist der Initiator des Insect Respect Gütesiegels für Insektenbekämpfung mit ökologischem Ausgleich.

Mehr lesen

Rückschau Jubiläum 10 Jahre Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) der Bundesregierung

Am 31. Mai 2017 feierte das Bundesumweltministerium im Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin das zehnjährige Jubiläum der Strategie gemeinsam mit Unterstützerinnen und Unterstützern sowie Kritikerinnen und Kritikern.

Mehr lesen

Vereinte Nationen beschließen Strategie für die Wälder der Erde

Erstmals verfügen die Vereinten Nationen nun über eine gemeinsame Strategie für die Wälder der Erde. Die UN-Generalversammlung hat am 27. April 2017 den "Strategischen Plan der Vereinten Nationen für Wälder" angenommen.

Mehr lesen

Bundesumweltministerium hält naturverträgliche Energiewende für möglich

Eine vollständige Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2050 ist möglich – auch ohne erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft. Davon zeigten sich Bundesumweltministerium (BMUB) und Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 23. Juni 2017 auf einer Konferenz zur "Naturverträglichen Energiewende 2050" in Berlin überzeugt. Damit dies gelinge, müssten fünf Leitlinien beachtet werden, die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks vorstellte.

Mehr lesen

Weißbuch Stadtgrün soll urbane Räume lebenswerter machen

Das am 8. Mai 2017 veröffentlichte Weißbuch Stadtgrün enthält zehn Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen, wie der Bund im Rahmen seiner Zuständigkeiten die Kommunen unterstützen wird, urbane grüne Infrastruktur zu stärken.

Mehr lesen