Das United Nations Environment Programme World Conservation Monitoring Centre (UNEP-WCMC) thematisiert in der Publikation "Beyond 'Business as Usual': Biodiversity Targets and Finance. Managing biodiversity risks across business sectors" das Thema Biodiversität für den Finanzsektor.
Naturschutz und Rohstoffgewinnung – passt das zusammen? Diese Frage beantworten die Präsidenten von NABU, Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) sowie Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) in einem gemeinsamen Diskussionspapier positiv. Sie fordern darin den Gesetzgeber auf, im Bundesnaturschutzgesetz Regelungen für die besonderen Lebensräume zu schaffen, die im Zuge der Rohstoffgewinnung vorübergehend entstehen.
Die Broschüre von ordoverde und Global Nature Fund mit dem Titel „Zukunftsfähig Wirtschaften – Ein Unternehmensguide zum Thema Wald und Klima“ gibt eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten des Engagements für Wald und Klima durch Unternehmen sowie eine Checkliste für die Auswahl guter Projekte.
Die Vereinten Nationen haben das laufende Jahrzehnt als „UN-Dekade der biologischen Vielfalt“ deklariert, um auf das weltweite Artensterben aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu seiner Eindämmung zu fördern. Audi leistet dazu einen Beitrag und setzt an allen Standorten Biodiversitätsprojekte um.
Am 15. Juni 2020 findet das Global Leadership von Business for Nature statt. Thema des events ist “Building business resilience: How collective leadership will reverse nature loss”. Melden Sie sich jetzt an!
Bedingt durch das Corona-Virus hat Insect Respect seinen Tag der Insekten auf 2021 verschoben. Um für Insektenfans das Warten nicht zu lang werden zu lassen, hat Insect Respect zwei online-Formate entwickelt. Denn die Insekten brauchen eine Stimme und viele Menschen wollen sich auch jetzt für die Sechsbeiner einsetzen.
Das Thema Biodiversität und Finanzmarkt wird immer wichtiger. Aus diesem Grund haben die Mitglieder der 'Biodiversity in Good Company' Initiative die Expertin Susanne Bergius vom Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments für einen Input und Austausch zu ihrem (virtuellen) Arbeitstreffen, welches Ende April stattfand, eingeladen.
Für einhorn liegt das wichtigste Nachhaltigkeitsthema am Anfang der Lieferkette: auf den Kautschukplantagen in Südostasien. Kautschuk wächst in artenreichen Gebieten, meist in Monokulturen. Außerhalb der Wissenschaft hat Kautschukanbau in Agroforstsystemen bisher wenig Aufmerksamkeit bekommen.
Am 22. Mai wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt (IDB) gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde.
Als führender Hersteller von Babynahrung verarbeitet HiPP große Mengen landwirtschaftlich erzeugter Rohstoffe. Ein funktionierendes Ökosystem ist für das Familienunternehmen daher elementar, um Produkte in Spitzenqualität herstellen zu können. Als großer Treiber für den Artenverlust gilt die Intensivierung der Landwirtschaft. HiPP möchte diesen Zusammenhang genauer untersuchen und hat deshalb bereits 2018 ein Projekt gestartet mit dem Ziel, den Insektenbestand auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen zu vergleichen.