Wirtschaft für biologische Vielfalt: Zeigen Sie, dass die Wirtschaft Verantwortung übernimmt und beteiligen Sie sich mit einem biodiversity commitment am Prozess zur Vorbereitung der post-2020 Biodiversitätspolitik und dem Setzen ambitionierter politischer Ziele für biologische Vielfalt!
Klimaschutz und Artenschutz gehen Hand in Hand. Aus diesem Grund setzt sich Werner & Mertz in Zusammenarbeit mit BOS Deutschland e.V. für den Schutz von Orang-Utans und ihres Lebensraums, des indonesischen Regenwalds, ein.
Im Spiegel Interview spricht Hans-Dietrich Reckhaus darüber, wie er sein Unternehmen transformieren und das Bewusstsein für den Wert der Insekten steigern möchte.
Die Bedeutung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität ist durch die globale Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf sozialer und ökonomischer Ebene noch einmal dramatisch verdeutlicht worden. Mehr denn je ist das Engagement aller gesellschaftlichen Akteure gefordert, um eine nachhaltige Transformation unserer Art der Ressourcennutzung zu ermöglichen. Die Wirtschaft ist und bleibt ein wichtiger Partner im Dialog mit Politik, Naturschutzorganisationen und Forschung, um ihren Beitrag zu dieser Transformation zu leisten.
Das United Nations Environment Programme World Conservation Monitoring Centre (UNEP-WCMC) thematisiert in der Publikation "Beyond 'Business as Usual': Biodiversity Targets and Finance. Managing biodiversity risks across business sectors" das Thema Biodiversität für den Finanzsektor.
Naturschutz und Rohstoffgewinnung – passt das zusammen? Diese Frage beantworten die Präsidenten von NABU, Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) sowie Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) in einem gemeinsamen Diskussionspapier positiv. Sie fordern darin den Gesetzgeber auf, im Bundesnaturschutzgesetz Regelungen für die besonderen Lebensräume zu schaffen, die im Zuge der Rohstoffgewinnung vorübergehend entstehen.
Die Broschüre von ordoverde und Global Nature Fund mit dem Titel „Zukunftsfähig Wirtschaften – Ein Unternehmensguide zum Thema Wald und Klima“ gibt eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten des Engagements für Wald und Klima durch Unternehmen sowie eine Checkliste für die Auswahl guter Projekte.
Die Vereinten Nationen haben das laufende Jahrzehnt als „UN-Dekade der biologischen Vielfalt“ deklariert, um auf das weltweite Artensterben aufmerksam zu machen und Maßnahmen zu seiner Eindämmung zu fördern. Audi leistet dazu einen Beitrag und setzt an allen Standorten Biodiversitätsprojekte um.
Am 15. Juni 2020 findet das Global Leadership von Business for Nature statt. Thema des events ist “Building business resilience: How collective leadership will reverse nature loss”. Melden Sie sich jetzt an!
Bedingt durch das Corona-Virus hat Insect Respect seinen Tag der Insekten auf 2021 verschoben. Um für Insektenfans das Warten nicht zu lang werden zu lassen, hat Insect Respect zwei online-Formate entwickelt. Denn die Insekten brauchen eine Stimme und viele Menschen wollen sich auch jetzt für die Sechsbeiner einsetzen.