AgoraNatura ist ein Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte. Er wurde entwickelt, damit sich mehr Menschen gemeinschaftlich und effektiv in ihrer Region für den Naturschutz einsetzen können.
Immer mehr Produzent*innen und Unternehmen führen Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt durch. Sie erzielen Erfolge, allerdings ist es schwierig, verlässliche Daten zu erhalten, um zusätzliche Aktionen zu planen oder Ergebnisse und Wirkungen zu kommunizieren. Das Biodiversity Action Plan Monitoring Tool (BAP-Monitor) ist ein Versuch, diese Lücke zu füllen.
Ein neues Produktdesign, welches Werte transportieren soll, stellt Unternehmen häufig vor Herausforderungen. Pharmos Natur gibt Auskunft, wie es zu bestimmten Entscheidungen kam.
Mit der „Stunde der Insekten“ von Insect Respect hat die Reckhaus GmbH & Co. KG im Corona-Jahr 2020 die Inspirationen und Austauschmöglichkeiten fortgeführt, die bisher die live-Veranstaltungen beim „Tag der Insekten“ boten.
Alle Projekte, in die ForestFinance Capital investieren wird, liegen entlang von Wertschöpfungsketten natürlicher Rohstoffe. Der ForestFinance Green Bond 20/30 unterstützt den Anbau von Rohstoffen und deren Weiterverarbeitung und Verdelung.
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Biosphärenreservat Drömling und Volkswagen übten rund 230 Auszubildende von Volkswagen verschiedene Aufgaben in der Niedermoorlandschaft Drömling aus, die dem Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zur Sicherung der Biodiversität dienen.
Der HiPP Musterhof für biologische Vielfalt wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Würdigung nahm der Landrat des Landkreises Pfaffenhofen Albert Gürtner vor. Die Auszeichnung erhalten vorbildliche Projekte, die sich in besonderer Weise für die biologische Vielfalt in Deutschland einsetzen.
In den letzten zehn Monaten ist die Welt für die Menschen zum Stillstand gekommen, anders verhält es sich in der Tierwelt. Dort wiederholte sich wie jedes Jahr aufs Neue eines der spektakulärsten natürlichen Phänomene: Millionen von Vögeln steigen in den Himmel auf und fliegen von ihrem Sommer- ins Winterquartier und wieder zurück. HeidelbergCement hat sich gefragt: Gibt es mehr Möglichkeiten für HeidelbergCement, Zugvögel zu unterstützen angesichts der Verteilung der Abbaustätten entlang der Wanderrouten?
Im oekom verlag sind kürzlich zwei beachtenswerte Publikationen zum Thema Biodiversität und Klimaschutz erschienen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise lesenswert mit dem Thema auseinandersetzen.
Gemeinsam haben der NABU und die Boston Consulting Group eine Studie zum Thema „Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Handlungswege zur Sicherung der Biodiversität“ herausgegeben.