Menü

Business and Biodiversity: Alle News

Alle News

 

  • Veranstaltungen |

    Rückblick - European Business and Nature Summit

    Fast 400 Delegierte aus Wirtschaft und Finanzsektor kamen am 07. und 08. November 2019 in Madrid anlässlich des European Business and Nature Summit (EBNS) mit Vertretern*innen aus Politik, NGOs und Zivilgesellschaft zusammen.

  • News |

    Umfrage Business for Nature Initiative

    Business for Nature ist eine neu gestartete Koalition einer Reihe von Organisationen mit dem Ziel, eine starke Stimme aus der Wirtschaft heraus zu sein und die Regierungen im Jahr 2020 dazu aufzufordern, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren.

  • Praktisches Handlungsbeispiel |

    Neue Webseite macht "Natur auf Zeit" begreifbar

    Projektlogo, Kröte auf grünem Herz

    Das Thema "Natur auf Zeit", also die Entwicklung von Natur auf ungenutzten Industrieflächen, wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. Eine neue Webseite des Bayerischen Industrieverbandes Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) und des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. macht das Thema nun auch einer breiteren Öffentlichkeit begreifbar und zeigt anhand von Praxisbeispielen die Potentiale für den Artenschutz.

  • Veranstaltungen |

    Gemerationendialog Wald

    Der Generationendialog Wald bietet jungen interessierten Menschen die Möglichkeit, sich mit etablierten Akteurinnen und Akteuren des Waldes auszutauschen und Ideen für die Zukunft des deutschen Waldes zu entwickeln. Junge Erwachsene können ihre Wünsche und Ideen direkt an Verbände und an die Politik richten.

  • Studien und Veröffentlichungen |

    Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) und Handelsunternehmen veröffentlichen Maßnahmenpapier zu biologischer Vielfalt

    Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) hat die zahlreichen Initiativen, Projekte und Maßnahmen seiner Mitgliedsunternehmen zu biologischer Vielfalt in einer umfangreichen Broschüre zusammengestellt.

  • Aleph |

    Aleph gewinnt Japan Awards for Biodiversity

    Präsentatio auf Preisverleihung

    Aleph hat den Excellence Award der “Japan Awards for Biodiversity” der AEON Environmental Foundation gewonnen. Das Unternehmen wurde für seine Leistung bei der nachhaltigen Beschaffung von Reis ausgezeichnet, welche den Einsatz von Agrochemikalien reduziert hat und sich positiv auf die biologische Vielfalt auswirkt.

  • Heidelberg Cement |

    HeidelbergCement fördert Konferenz für Renaturierungsökologie

    Messestand von HeidelbergCement auf Konferenz

    Ende September trafen sich über 800 Delegierte aus 66 Ländern an der Spitze des afrikanischen Kontinents zur 8. Internationalen Konferenz der Society for Ecological Restoration (SER). Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen, Behörden, Unternehmen und der Vereinten Nationen diskutierten auf der Konferenz insbesondere Rekultivierungs- und Renaturierungsmaßnahmen, die die Resilienz von Land, Wasser und Gemeinden fördern. Außerdem wurde der Weg für die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen bereitet, die 2021 beginnt.

  • Studien und Veröffentlichungen |

    Studie zu Rohstoffflüssen und Biodiversität

    Titelbild mit Grenze zwischen Wald und Rohstofabbauregion

    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) eine Studie zum Thema „Sustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services. The cases of cotton, soy and lithium“ erstellt.

  • Reckhaus |

    Gemeinsam dem Insektensterben trotzen: 2. Tag der Insekten am 19. September in Aarau zieht 300 Gäste an

    Gruppenbild in festlichem Saal

    Über 300 Personen aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Naturschutz suchten am 2. Tag der Insekten Schweiz nach Maßnahmen gegen das Insektensterben. Bei der von Insect Respect (Reckhaus) und BirdLife Schweiz organisierten Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden, wie auf Worte konkrete Taten folgen.

  • ForestFinance |

    Schokolade aus ForestFinance-Kakaowäldern in KLM Business-Class

    Zwei Hände mit Kakaobohnen

    Seit August reicht die internationale Fluglinie KLM ihren Passagieren der "World Business Class" Schokolade aus ForestFinance-Kakaoflächen in Panama. Diese Flächen sind Teil eines Projektes, das nachhaltige Holzgewinnung und Kakaoanbau mit dem Schutz von Biodiversität und der Wiederherstellung des Ökosystems Wald verbindet.

Zum Seitenanfang