Menü

Business and Biodiversity: Alle Meldungen

Alle Meldungen

  • Praktisches Handlungsbeispiel |

    einhorn auf Fairstainability Mission in Thailand

    Für einhorn liegt das wichtigste Nachhaltigkeitsthema am Anfang der Lieferkette: auf den Kautschukplantagen in Südostasien. Kautschuk wächst in artenreichen Gebieten, meist in Monokulturen. Außerhalb der Wissenschaft hat Kautschukanbau in Agroforstsystemen bisher wenig Aufmerksamkeit bekommen.

  • Veranstaltungen |

    Internationaler Tag der biologischen Vielfalt 2020

    Logo des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt

    Am 22. Mai wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt (IDB) gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde.

  • Startseite |

    HiPP-Studie dokumentiert Insektenbestände: Vergleich zwischen ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen

    Schmetterling Brauner Bär auf Untergrund

    Als führender Hersteller von Babynahrung verarbeitet HiPP große Mengen landwirtschaftlich erzeugter Rohstoffe. Ein funktionierendes Ökosystem ist für das Familienunternehmen daher elementar, um Produkte in Spitzenqualität herstellen zu können. Als großer Treiber für den Artenverlust gilt die Intensivierung der Landwirtschaft. HiPP möchte diesen Zusammenhang genauer untersuchen und hat deshalb bereits 2018 ein Projekt gestartet mit dem Ziel, den Insektenbestand auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen zu vergleichen.

     

  • Bahnlog |

    Mitglied von 'Biodiversity in Good Company' gewinnt Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU)

    Jörg Michael Fries und Dr. Christoph Bernd mit Auszeichung auf Bahnlog Gelände

    Unser Mitglied Bahnlog hat für sein Engagement zum Biotop- und Artenschutz in den alltäglichen Abläufen der Firma den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) gewonnen. Wir gratulieren ganz herzlich!

  • News |

    CBD-COP 15 verschoben

    Die 15. Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD-COP 15), welche ursprünglich für Oktober in Kunming/China geplant war, wird verschoben. Ein neuer Termin befindet sich in Abstimmung.

  • News |

    Zusammenhang globale Pandemien und Verlust der Biodiversität

    Neben den kurzfristigen Maßnahmen, um das Corona-Virus einzudämmen, werden vermehrt auch die Zusammenhänge von Pandemien und dem Verlust der biologischen Vielfalt thematisiert. Mittel- bis langfristig kann das Risiko derartiger Ereignisse nur gemindert werden, wenn Lebensräume erhalten und intakt bleiben. Es wird zunehmend wichtig, Biodiversitätsschutz als Teil der Risikovorsorge zu begreifen, nicht nur was Ressourcen, sondern auch was die Gesundheit von Mensch und Ökosystemen und das Funktionieren der Wirtschaft angeht.

  • GIZ |

    Die GIZ auf dem Weg zur Klimaneutralität 2020: Geschäftsreisen sind der größte Faktor beim Ausstoß von Treibhausgasen – und bieten das größte Einsparpotential

    Cover des Berichts

    Umwelt- und Klimaschutz ist das erklärte Ziel vieler Projekte, die die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in der ganzen Welt umsetzt. Dies gilt aber nicht nur für Projekte weltweit, sondern auch für das eigene Unternehmen.

  • ForestFinance |

    Vanille, Kakao und Artenschutz: Neues aus den ForestFinance-Kakaowäldern in Panama

    Faultier in Baum

    Kakaoplantagen sind häufig artenarme Monokulturen, auf denen Arbeitsbedingungen herrschen, die kaum internationalen Standards genügen. Nicht so die Finca Rio Uyama von ForestFinance in Panama: Hier wächst der UTZ-zertifizierte Edelkakao in einem richtigen Wald, zusammen mit verschiedenen Bäumen und Pflanzen.

  • Heidelberg Cement |

    HeidelbergCement: Förderung des grenzübergreifenden Biosphärenreservats Mono in Togo

    Hippo im Wasser

    Im südlichsten Abschnitt der Grenze zwischen Benin und Togo erstreckt sich ein Gebiet, das den Lebensraum für eine große Anzahl an Tierarten bietet, die zum Teil stark vom Aussterben bedroht sind. Das Ökosystem bildet aber auch eine wesentliche Lebensgrundlage für die örtliche Bevölkerung. In den letzten Jahrzehnten ist das Gebiet durch den Einfluss des Menschen zunehmend gefährdet. Die UNESCO hat das Gebiet aufgrund seines Artenreichtums und der erbrachten Ökosystemleistungen seit 2017 als Biosphärenreservat ausgewiesen.

  • Unternehmen Biologische Vielfalt |

    +++ Absage Dialogforum 2020 +++

    key visual UBi 2020

    Angesichts der fortschreitenden Verbreitung des Corona-Virus und der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen wurde das diesjährige Dialogforum von „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ (UBi 2020) am 25. März abgesagt.

Zum Seitenanfang